Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule
Salzgitter-Bad

Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Aktuelles
    • Anmeldung
    • News
    • Tagesablauf
    • Terminübersicht
    • Mensa-Speiseplan
  • Die Schule
    • Leitbild
    • Schulprofil
    • Dr.-Klaus-Schmidt?
    • Personal
    • Unser Kollegium
    • Kooperationspartner
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Bona
      • Handwerkskammer Braunschweig, Lüneburg, Stade
      • Stadt Salzgitter
      • Volkshochschule Salzgitter
  • Schulleben
    • Berufsorientierung
      • Übersicht
      • Praxistagsblockwochen Klasse 8
      • Präsentationswoche Klasse 9
      • Berufsorientierungswoche Klasse 10
    • Beratung / Schulsozialarbeit
    • AG Angebote
    • Prävention
    • Projektwoche
  • Archiv
    • Presseberichte
      • Torbogen
      • Ein Viertel blüht auf
      • Mensa-Konzept hat sich bewährt
      • »Stars in the City«
      • Zehn Schüler bestanden mit der Note „sehr gut“
      • Wirtschaftsklasse erfolgreich im Projekt AQUA
      • Schüler sammeln für das Lichtkreuz am Bismarckturm
      • Brodo – Die gesunde Brotdose
      • Hauptschüler spenden 3500 Euro für japanische Katastrophenopfer
      • Bianca Minte-König liest für Schüler
      • Schnupperkurs für Berufsabenteurer
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rundgang
  • iServ
↑ Navigation schließen
--
27
Jun
2014
27. Juni 2014 / n/a

Lust auf … PRAHA (Tschechische Rep.)

Abschlussfahrt der Klassen 10.2 und 10.3 vom 02.06. – 06.06.2014

prag.6

Karlsbrücke: „Über diese Steine spazierten einst Könige vor ihrer Krönung“[1], Franz Kafka und natürlich wir: die Klassen 10.2 und 10.3

Die Karlsbrücke

Von der Karlsbrücke bietet sich ein schöner Blick auf das Moldautal mit zahlreichen Brücken, Schützeninseln und der Slawischen Insel. Die Karlsbrücke ist 520 m lang und 10 m breit. Sie ist den Fußgängern vorbehalten und verbindet die beiden Moldauseiten Altstadt Stare Mesto und Kleinseite Malastrana miteinander.

Unser Tipp: Einen Abendspaziergang sollte man sich nicht entgehen lassen.

Weitere Orte, die wir nicht vergessen: Das Goldene Gässchen, Prager Eiffelturm, Deutsche Botschaft,  Hradschin (Burg), Prager Zoo, Tesco, die Moldau, Prager Metro/Tram, Wenzelsplatz, Theresienstadt (Festung und  Ghetto), Astronomische Uhr, Asien-Markt

Die Busfahrt war sehr lustig, aber auch etwas anstrengend. Das Hotel war sauber, hatte eine angenehme Atmosphäre und lag  ganz in der Nähe eines großen Einkaufszentrums. Die Öffnungszeiten? 24 Stunden für uns bereit, wenn das nicht reicht. Dort gab es verschiedene Restaurants, Elektronikgeschäfte und einen großen Lebensmittelmarkt. Wir konnten dort alles kaufen was wir benötigten und die Dinge, die es dort nicht gab, konnten wir auf dem Asia-Markt „erhandeln“.  Mit der berühmten Prager Metro bzw. mit der Tram sind wir schnell an unsere Ziele gekommen. Die Prager Altstadt bei Nacht wirkte auf uns atemberaubend ( „Atemlos durch die Nacht“ … ),  wenn das Licht auf die Moldau scheint und darin sich der Mitternachtshimmel reflektiert. Aber in der Goldenen Stadt ist Armut leider auch ein großes Thema. Nachtlager unter den Brücken waren nicht zu übersehen und leider kein Einzelfall.

 

Einige Höhepunkte etwas ausführlicher:

  • Der Prager Eiffelturm auf dem Petrin- Hügel

Der Prager Aussichtsturm ist eine freie Nachbildung des Pariser Eiffelturms. Er ist 60m hoch und um nach oben zu kommen kann man den Fahrstuhl benutzen oder wenn man abnehmen will  die 299 Stufen laufen. Für uns keine Frage: nicht umsonst haben wir Schulsport. Von oben kann man ganz Prag sehen, es ist eine tolle Aussicht, die man dort hat. Es lohnt sich auf jeden Fall diese Strapaze auf sich zu nehmen.

prag1

 

Theresienstadt

Theresienstadt war im 2. Weltkrieg ein Arbeitslager für politisch Gefangene und Juden. Ungefähr 140.000 Männer, Frauen und Kinder wurden aus Böhmen und Mähren, Deutschland, Österreich, Niederlande, Dänemark, der Slowakei und Ungarn nach Theresienstadt deportiert. Ca. ¼ aller Häftlinge verstarben dort aufgrund der schlechten Lebensbedingungen. Es war ein bedrückendes Gefühl an diesem Ort zu sein, wo viele Menschen gequält, gefoltert und hingerichtet wurden.

prag.2

 

 

 

 

 

 

 

Der Prager Zoo

Im Prager Zoo gibt es viele Tiere zu sehen. 2002 wurde der Zoo überschwemmt. Es starben zahlreiche Tiere, deshalb wurde ein Teil des Zoos höher angelegt. Man kann noch an manchen Stellen sehen, wie hoch das Wasser damals stand. Er zählt zu einem der größten Zoos Europas. Beeindruckend wie viel Platz es für die 3800 Tiere,  540 verschiedene Arten sowie Säugetiere, Fische und andere Lebewesen aus aller Welt gibt. Landschildkröten, Kobras, Klapperschlangen, seltene Krustenechsen konnten wir im Terrarium bestaunen.

prag.3prag.8

 

 

 

 

 

 

… und dann war da noch Shoppen, Chillen und Party machen.

 

prag.5prag.4prag.7

 

 

 

 

 

 

Wir danken Frau Lind, Frau Moch und Herrn Paterok für die sehr spaßige und aufregende Klassenfahrt. Und dafür,  dass sie uns mehr als genug Freiraum gelassen haben.

Danke für Alles und auf ein Wiedersehen!

PS: Dieser Moment, wenn Schüler/innen etwas mitbekommen, was sie nicht mitbekommen sollten, (Olaf)

 

 

[1] Baedecker, Reiseführer.S.7. Prag.

 

 

 

2014
« Fadi Saad erneut bei uns zu Besuch
Gefeierte Premiere von „BeGEISTerung – eine szenische Collage“ »
  • Was ist los bei uns?

    No posts found.

Seitenanfang ↑

Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

© Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule angetrieben von Wordpress | Theme 'VIER' von Oliver Gast